Über die SGHH
Liebe Handballfans, liebe Spielerinnen und Spieler der SGHH und SGHHG, liebe Leser
wenn Sie Ihr Exemplar unseres Saisonhefts 2024/2025 in den Händen halten, steht die kommende Handballrunde entweder kurz bevor oder wir befinden uns bereits mittendrin. Dennoch ist zunächst ein Rückblick auf die vergangene Saison angebracht.
Unser Herren I Team startete in eine in vielerlei Hinsicht herausfordernde Spielzeit. Es war klar, dass man mit dem Kader in jedem Spiel an die Leistungsgrenze gehen musste, um in der BWOL bestehen zu können. Darüber hinaus war es das erklärte Ziel der Handballverbände, die auf 18 Mannschaften angewachsene Liga wieder zu reduzieren. Die daraus resultierende Abstiegsregelung war sicher nicht günstig für uns, da mindestens vier, aber auch bis zu sieben Mannschaften absteigen würden. Nach einem vielversprechenden Auftritt in Oftersheim/Schwetzingen gegen einen Aufstiegsaspiranten am 1. Spieltag war im SG-Lager sicher auch ein Stück weit Hoffnung, dass man mithalten und vor allem zu Hause die notwendigen Punkte einfahren kann. Bereits am 3. Spieltag nahmen die Jungs aus Deizisau zwei Punkte mit. Danach folgte allerdings eine lange Durststrecke mit 6 teilweise deutlichen Niederlagen in Folge, auch gegen Mannschaften aus dem direkten Tabellenumfeld. Erst Ende 2023 konnte man Ostfildern zu Hause einen Punkt abringen und gegen Deizisau einen weiteren Sieg verbuchen. Mit lediglich 5 Zählern auf der Habenseite war am Ende der Hinrunde die Trennung von Trainer Thiemo Faulhaber, als auch der Gang in die Abstiegsrunde der BWOL die logische Konsequenz. Mit Sven Eberlein konnte ein SGHH-Urgestein als Trainer verpflichtet werden und man sah der Abstiegsrunde erwartungsvoll entgegen. Gegen die schwächeren Teams aus der BWOL Gruppe A lief es nicht wirklich besser, lediglich nach dem Auswärtssieg in Herrenberg keimte leichte Hoffnung auf, die man aber durch anschließende Niederlagen schnell wieder begraben musste. Positiv zu Buche steht, dass die Mannschaft sich nie aufgegeben hat. Am letzten Spieltag beim Tabellenführer der Abstiegsrunde, dem TSV Weinsberg, bewies die Mannschaft noch einmal Moral und am Ende des Spiels stand ein knappes, aber leidenschaftlich erkämpftes 32:31 für die SGHH auf der Anzeigetafel. Dennoch treten wir den Gang in die ehemalige Badenliga (ab der kommenden Spielzeit Oberliga) an.
Im Damenbereich waren wir nach dem Rückzug der 2. Mannschaft mit nur einer Mannschaft in der Badenliga vertreten. Mit einem großen Kader galt es die Abgänge von Leistungsträgerinnen zu kompensieren und sich als Mannschaft unter dem neuen Trainer-Trio zu finden. Dennoch war das zu Saisonbeginn angestrebte Ziel das vordere Tabellendrittel. Mit einem Sieg im Derby gegen die HSG Walzbachtal startete man erfolgreich in die Saison, dann folgte aber eine Achterbahnfahrt mit wechselnden Siegen und Niederlagen. Oft konnte man in den Spielen die Gegner phasenweise dominieren, um dann in einer Schwächephase den Vorsprung wieder zu verspielen, manchmal gingen am Ende die Punkte sogar noch verloren. Nach der schweren Verletzung von Laura Witt, die für sie das Saisonaus bedeutete, war man mitten im Abstiegskampf angekommen. Doch auch unsere Mädels bewiesen immer wieder ihre Klasse und konnten die nötigen Punkte einfahren, um am Ende einen Mittelfeldplatz zu erreichen.
Bei den Herren II stand man nach dem Aufstieg in die Landesliga vor der Herausforderung Klassenerhalt. In einer sehr ausgeglichenen Liga, in der zu Beginn der Saison wirklich jeder jeden schlagen konnte, erreichte man am Ende einen achtbaren Platz im Mittelfeld, konnte die Klasse somit halten und das selbst gesteckte Saisonziel erreichen.
Im Jugendbereich ist es uns gelungen, über 200 Kinder und Jugendliche in 14 Mannschaften zu betreuen, für den Handballsport zu begeistern und weiterzuentwickeln. Alle Mannschaften haben sich in ihren Ligen erfolgreich bewährt und unseren Zuschauern spannende Spiele geboten. Positiv erwähnen möchte ich an dieser Stelle unsere männliche E-Jugend, die verdient Meister der Bezirksliga 1, also der höchsten Spielklasse wurde und dabei Mannschaften wie die Rhein-Neckar-Löwen und die SG Pforzheim/Eutingen hinter sich ließ. Auch das Ostercamp ist nach der erzwungenen Corona-Pause zurück. Das Orga-Team um Maximilian Klinger und Isabel Gromer hat in den Osterferien ein anspruchsvolles Trainings-Programm für mehr als 60 Jugendliche und Kinder auf die Beine gestellt und bei vielen nochmal für ein Highlight in der Saison gesorgt. Eine gemeinsame Rundenabschlussfeier aller Jugendmannschaften beendete eine erfolgreiche Saison der SGHHG.
Organisatorische und personelle Änderungen in vielerlei Hinsicht erwarten uns für die bzw. in der kommenden Saison. Bereits im März dieses Jahr wurde das neue Vorstandsteam der SGHH gewählt. Thomas Sautter hat von Jan Gromer das Amt als Abteilungsleiter Handball beim TV Helmsheim übernommen und die Jugendleitung an Jessica Bauer und Daniel Kempf als Stellvertreter abgegeben. Stv. Abteilungsleiter Handball bleibt wie bisher Jürgen Förster. Die durch Jürgen Höckel kommissarisch weitergeführte Abteilungsleiterfunktion beim TV Heidelsheim wurde von Bastian Boudgoust übernommen, als sein Stellvertreter fungiert Tobias Eberhardt. Jan Gromer als Präsident und Jürgen Höckel als Vizepräsident der Fördergemeinschaft werden weiter Teil des Vorstandes sein, somit gelingt uns der herausfordernde Spagat zwischen Erfahrung und Verjüngung des Führungsgremiums und die SGHH ist für die zukünftige Entwicklung gut aufgestellt. Um diese Entwicklung zu unterstützen, haben wir Anfang dieses Jahr in Ergänzung zur Fördergemeinschaft Handball den Förderverein Jugendhandball Heidelsheim-Helmsheim-Gondelsheim e.V. gegründet. Der Förderverein hat das klare Ziel, unsere Jugendspielgemeinschaft finanziell zu unterstützen und eine Trennung zum Seniorenbereich zu schaffen. Dies sorgt für Transparenz gegenüber unseren Förderern, die uns explizit im Jugendbereich unterstützen wollen.
Ebenfalls im März haben die Handballvereine der Verbände in Württemberg, Südbaden und Nordbaden mehrheitlich der Verschmelzung zum 1. Juli 2025 zugestimmt. Der neue Baden-Württembergische Handball-Verband (BWHV) wird zudem mit über 150.000 Mitgliedern der zahlenmäßig stärkste Landesverband im Deutschen Handballbund, der rund 730.00 Mitglieder umfasst. Aktuell laufen viele Abstimmungen zwischen den Verbänden, aber auch mit den Vereinen. Bereits heute bekannt ist, dass die Saison 2024/2025 eine Übergangssaison werden wird, nach der die Karten neu gemischt werden und – sicher die größte Herausforderung – eher als in anderen Jahren nur vordere Plätze den Verbleib in einer Liga sichern werden.
Auch auf personeller Seite gibt es einiges zu vermelden. Vor einigen Wochen haben sich etliche Spieler der SG Odenheim/Unteröwisheim (Kraichgau-Eagles) der SGHH angeschlossen und werden sowohl unser Herren I als auch unser Herren II Team verstärken. Auf Grund des nun vorhandenen Spielermaterials haben wir uns entschlossen, erneut ein Herren III Team ins Rennen zu schicken. Auch bei den Damen werden wir wieder eine zweite Mannschaft haben, so dass wir mit 5 Senioren-Mannschaften in die Saison gehen. Last but not least haben wir auch in unserem Schiedsrichterteam zwei neue Gesichter. Henrik Treffinger und Jens Sabbarth waren bisher für den TV Flein unterwegs und werden ab der kommenden Saison für die SG Heidelsheim/Helmsheim an den Start gehen. Ich heiße alle Neuzugänge, sei es Spielerinnen und Spieler, Trainer, Schiedsrichter sowie Funktionäre in der SGHH – Familie herzlich willkommen.
Zum Abschluss möchte ich Ihre Aufmerksamkeit noch auf einige Jubiläen lenken. Im Mai dieses Jahr durften wir 50 Jahre Damenhandball beim TV Helmsheim feiern. Ich bedanke mich herzlich bei Inge Scherer und Svenja Sebold, die mit ihrem Orga-Team ein tolles Programm auf die Beine gestellt hatten. Es gab ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern, spannende Spiele und natürlich durfte wie bei uns üblich auch die Geselligkeit im Anschluss nicht zu kurz kommen. Nach dem Fest ist vor dem Fest und so liegt unser Augenmerk bereits auf 25 Jahre SG Heidelsheim/Helmsheim im Jahr 2025. Die ersten Vorbereitungen hierzu laufen bereits und wir dürfen gespannt sein, was uns als Verein erwarten wird.
Zu vielen hier kurz angesprochenen Themen finden Sie im Saisonheft noch mehr Informationen. Ich bedanke mich im Namen meiner gesamten Vorstandskollegen bei allen, die uns während der gesamten Saison tatkräftig unterstützen, sei es als Trainer, Zeitnehmer/Sekretär, Betreuer, Fahrer, Kassier, im Wirtschaftsbetrieb, bei unseren Events wie Oktoberfest oder Handballfasching und bei allen, die ich in dieser Aufzählung nicht genannt habe. Ohne Euch würde dieser Verein nicht funktionieren! Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei allen Sponsoren und Förderern, ohne die der Spielbetrieb wirtschaftlich nicht darstellbar wäre und abschließend auch bei der Stadt Bruchsal und ihren Mitarbeitern, die uns im Spiel- und Trainingsbetrieb immer zur Seite stehen.
Zu guter Letzt wünsche ich allen eine spannende, aber auch erfolgreiche und vor allem verletzungsfreie Saison und freue mich, wenn wir Sie, lieber Leser, liebe Leserin bei den Heimspielen begrüßen dürfen!
Für den SGHH-Vorstand
Thomas Sautter